Referenzdetail
Autowaschanlage 
	
	LI-9492 Eschen
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	Projektleiter        : Dominik Oehri
	
	
	
	
	
	Projektleiter-Stv. : Natale Roperti
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	Leistungen
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
Gesamte Ingenieurarbeit in den Haustechnikbereichen 
- Heizung 
- Sanitär 
 
	
	
	
	
Objekt
Gewerbehaus 
- Autodiagnostik               55 m2
- Büro                                   206 m2
- Waschanlage                  108 m2
- Hypromat                      33 m2
- Energiebezugsfläche     460 m2
Baujahr
- 2005 -2006
Haustechnikanlagen
- Wärmeerzeugung  
  Kondensierender Gasheizkessel
  Leistung  80 kW 
  Solaranlage
  Röhrenkollektoren 16 Stück
  Bruttofläche       34.08 m2
  Absorberfläche   40.00 m2
  Speicher Warmwasser
  Medium Wasser
  Inhalt 1'750 Liter
  Speicher Heizung
  Medium Beton
  Inhalt 16.29 m3
Objektbeschrieb
Im
vorliegenden Objekt befinden sich zwei Waschanlagen, Büros und eine Autodiagnostik
auf einer nutzbaren Fläche von 370 m2. 
Aufgabenstellung
Die
Aufgabenstellung an die Haustechnikplanung war es, eine
ressourcenschonende und ökologische Haustechnikanlage zu konzipieren. 	
		
		
Haustechniklösung
Die Wärmeerzeugung für die Beheizung des Gebäudes und die beheizbaren
Aussenflächen erfolgen durch eine Gasheizung in kombination mit
Vakuumröhrenkollektoren. Auf einem sehr tiefen
Temperaturniveau wird die von den Sonnenkollektoren erzeugte
Wärmeenergie an das Warmwasser für den Hypromat, in die beheizten
Aussenflächen und in die als Energiespeicher genutzte Betondecke der
beiden Waschanlagen abgegeben. Die Wärmeabgabe in den Waschboxen
erfolgt durch den Energiespeicher der Betondecke in Kombination mit
Lufterhitzern. Das restliche Gebäude wird durch eine selbstregulierende
Fussbodenheizung beheizt. 
Fazit
Der Gesamtheizenergieverbrauch für das vorliegende Objekt
liegt bei ca 59'000 kWh/a
(entspricht in Öl 4'974 kg/a). Bei einem Solaranlagenertrag von ca.
20'000 kWh/a
(entspricht in Öl 1'686 kg/a) werden für das Warmwasser, die
Aussenheizung und die Gebäudeheizung noch ca. 39'000 kWh/a
(entspricht in Öl 3'288 kg/a) Wämeenergie benötigt. Der ganzjährige
Energieertrag der Solaranlage deckt den gesamten Energiebedarf der
Aussenheizung, die bei Unterschreitung einer Aussentemperatur von +3°C
in Betrieb ist.