Das Vereinshaus besteht aus 4 Stockwerken mit einer nutzbaren Fläche von 875 m2. Im EG und dem Obergeschoss befinden sich Probe- und Lagerräume der Harmoniemusik Triesenberg sowie der Guggenmusik Wildmandli Triesenberg. Hier wurde besonderen Wert auf den Schallschutz gelegt. Im DG werden zusätzlich diverse Vereinsräume erstellt.
Haustechniklösung
Die Wärmeerzeugung für die Bestandesbauten und die Erweiterung
des Dorfzentrums in Triesenberg erfolgt durch eine zentral positionierte
monovalente Hackschnitzelfeuerung mit einer Leistung von 850 kW. Der Standort
der neuen Heizzentrale befindet sich im Untergeschoss des neu erstellten Vereinshauses.
Der Hackschnitzelsilo wird unter der neuen Tiefgarageneinfahrt positioniert und
durch zwei Öffnungen in der Fahrbahn befüllt. Die bei der Verbrennung
entstehenden Abgase werden in einem Feinstaubfilter gereinigt und über das Dach
des Vereinshauses ins Freie geleitet. Die Beheizung der einzelnen Räume des
Vereinshauses erfolgt durch Heizkörper und Bodenkonvektoren. Das benötigte
Warmwasser wird über die Hackschnitzelfeuerung durch einen zentralen
Wassererwärmer dauernd erzeugt. Zur Steigerung des Komforts sowie zu Senkung
des Energieverbrauches wir das ganze Gebäude durch eine mechanische
Lüftungsanlage
permanent mit Frischluft versorgt. Dies ermöglicht den musikalischen Vereinen
die Probenarbeit ohne das öffnen der Fenster abzuhalten. Das Gebäude wird im
Minergie-Label zertifiziert.
ENB | Energieplanungs-AnstaltIngenieurbüro für Haustechnikplanung |
Höf 52 |
T +423 789 92 92 |