Referenzdetail
Überbauung Rheinhof
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	LI-9494 Schaan
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	Projektleiter        : Dominik Oehri
	
	
	
	
	
	
	
	Projektleiter-Stv. : Natale Roperti
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	Leistungen
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
Gesamte Ingenieurarbeit in den Haustechnikbereichen 
- Heizung 
- Sanitär 
- Lüftung
 
	
	
	
	
Objekt
Geschäfts- und Wohnhaus
- Verkaufsfläche         
          745 m
2
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	- Restaurant              
           250 m
2
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	- Büro                               1'539 m
2
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	- Wohnungen                     1'539 m2
- Energiebezugsfläche   
     4'251 m
2
Baujahr
- 2006 -2008
Haustechnikanlagen
- Wärmeerzeugung  
  Pelletsheizkessel
  Leistung  250 kW 
  Solaranlage 
  Röhrenkollektoren 172 Stück
  Bruttofläche            366.36 m
2
  Absorberfläche    
    430.00 m
2
- Kälteerzeugung       
  Absorbtionskältemaschine
  Kälteleistung 115 kW
  Antriebsleistung Wärme 150 kW
Objektbeschrieb
Die Überbauung besteht aus 2 Bauten mit einer nutzbaren Fläche von 4‘073 m
2, die durch eine Tiefgarage verbunden
sind. Im Haus 1 befinden sich im Erdgeschoss ein Verkaufsladen sowie ein Restaurant. In
den Obergeschossen werden diverse Büroräumlichkeiten realisiert. Im Haus 2 befinden
sich im Erdgeschoss zwei Verkaufsgeschäfte und in den 3 Obergeschossen werden 10 Wohnungen
realisiert.
Aufgabenstellung
Die
Aufgabenstellung an die Haustechnikplanung war es, eine
ressourcenschonende und ökologische Haustechnikanlage zu konzipieren. 	
		
		
Haustechniklösung
Die installierte Wärmeerzeugung für die Überbauung
Rheinhof erfolgt durch eine Anlagen-kombination bestehend aus einer
Pelletsfeuerung (Leistung 250 kW) und einer Solaranlage mit einer Bruttofläche
von 366 m
2. Im
Sommer wird zu ca. 80% mit der thermischen Wärmeenergie der Solaranlage und
mit ca. 20% der Wärmeenergie der Pelletsfeurung eine Absorbtions-kältemaschine
betrieben. Die durch Wärmeenergie erzeugte Kälteenergie wird im Sommer für die
Gebäudekühlung eingesetzt. Im Winter wird mit der Solaranlage einen Heizanteil
von ca. 20% gedeckt. Die zur Verfügung stehenden Räume sind mit Doppelböden
ausgestattet, so dass die Wärme-, Kälte und Luftverteilung durch kombinierte
Bodenkonvektoren erfolgt. Die Erzeugung des Warmwassers für die Wohnungen,
Ladenlokale, Büros und das Restaurant erfolgt durch die Solaranlage. Zur
Steigerung des Komforts sowie zur Senkung des Energie-verbrauches wird die
komplette Überbauung durch eine mechanische Lüftungsanlage mit
Wärmerückgewinnung permanent mit Frischluft versorgt.   Im Hof zwischen den Gebäuden wird eine durch
einen Künstler gestaltete Brunnenanlage realisiert. Die Flachdachentwässerung
erfolgt durch den Sanitärinstallateur. 
Fazit
Der Heizenergiebedarf SIA 380/1 des vorliegenden Gebäudes liegt bei 114.5 MJ/m
2 (31.80 kWh/m
2).
Dies ergibt einen Gesamtheizenergieverbrauch von 136'167 kWh/a
(entspricht in Öl 11'481 kg/a). 
Die Kühlung
des Gebäudes erfolgt durch eine Absorptionskältemaschine. Anstelle der bei
konventionellen Kältemaschinen benötigten elektrischen Verdichtungsenergie wird
diese bei der Absorptionskältemaschine durch umweltschonende thermische
Wärmeenergie aus der Solaranlage ersetzt. Der kleine bei bewölkter Witterung
fehlende Anteil an Wärmeenergie wird durch eine automatische Pelletsfeuerung gedeckt.
So kann eine  CO
2-neutrale Gebäude-klimatisierung
 erfolgen, die zur Gebäudekühlung lediglich ein sehr
kleiner Teil an elektrischer Energie für den Betrieb der Umwälzpumpen benötigt.